logo

Bierblog

Immer wieder sonntags...

Da werfe ich einen Blick  zurück auf die vergangene Woche. Und sicher gibt es eine bierige Geschichte zu erzählen. Bier ist nämlich in aller Munde und das ist auch gut so. Ich setze mich mit Herz dafür ein, dass Bier nicht nur zur Kenntnis genommen wird, man soll darüber reden und philosophieren.

Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018

Woche 22

Zerdrückte Bierdose in Abfalleimer im Zug
Aua

Sowas geht eigentlich gar nicht, da schmerzt mir mein Aluherz. Eigentlich gut gemeint, doch hört sich der Ton einer Bierdose, die von jemandem gewaltvoll platt gemacht an, immer herzzerreissend an. Schlimm sind auch die Leergut-Rückgabestellen in Lebensmittelläden. Da schiebt sich dann eine Pfanddose durch einen Tunnel, ähnlich einem MRI und am Ende macht es kkkkkkk und aus ist das Dosenleben. Wenigstens entsteht dort bald darauf eine neue Dose, die dann vielleicht Glück hat und in meiner Sammlung landet.

Woche 21

Flasche und Bierglas mit Red Ale
Neue Woche - Neues Bier

Nochmals ein Ausflugswochenende nach Deutschland, diesmal in die Gegend von Stuttgart. Nope, Porsche war nicht angesagt, das Pferdchen war hier auf dem Bieretikett zu finden. Gleich neben dem Hotel war der Rossknecht im alten Schloss beheimatet, wo ich mich bald schon durch die Biervielfalt probierte.

Woche 20

Schriftzug an der Mauer des Biergartens von Feierling
Kurztrip nach Freiburg

Auffahrt und der nachfolgende Brückentag war eine gute Gelegenheit, kurz in den Schwarzwald nach Freiburg zu düsen. Ich habe mich mit dem Flaschensammler Stefan getroffen und konnte so mein "Altglas" in beste Hände geben und im Gegenzug wieder ein paar neue Bierdosen entgegennehmen.

Es war der erste Frühlingstag, der ein Zmittag im Freien im Biergarten der Hausbrauerei Feierling erlaubte. Weitere Bierstationen folgten natürlich auch, ebenso eine interessante Altstadtführung, wo ich im historischen Kontext ein paar neue Sachen gelernt habe.

Woche 19

Dessert in Form einer Biercreme
Zertifikatsfeier für Bier-Sommeliers

Der diesjährige Kurs der Tessiner sowie einer von drei Kursen der Deutschschweiz durfte im Schalander der Brauerei Eichhof in Luzern ihre Zertifikate entgegennehmen. Die Location war sehr passend für die neuen Bierbotschafterinnen und Bierbotschafter. Zudem haben wir äusserst fein gegessen und natürlich die grosse Biervielfalt unserer Mitgliedsbrauereien genossen.

Woche 18

Verschiedene Harassen gestapelt
Harassenstapeln

Nach der Feier ist vor der Feier! Es geht nämlich Schlag auf Schlag in den Monaten April/Mai. Nach der Biersaison-Eröffnung stand die Generalversammlung des Schweizer Brauerei-Verbands an und tags darauf auch die Zertifikatsfeier für die Bier-Sommeliers. Hiess also, in unserer Garage die Biere zu rüsten, damit es am Fest auch ordentlich etwas zu trinken gab.

Wie immer ist mir mittlerweile meine Inventarliste Gold wert, denn ich weiss, was wir noch an Lager haben und wie es mit dem MHD aussieht. So waren die rund 15 Kisten bald bereit.

Woche 17

Die Biersaison wird mit dem Fassanstich eröffnet
Biersaison-Eröffnung

Diese Woche war von der Biersaison-Eröffnung geprägt, welche am Donnerstag im Festsaal des Albisgütli in Zürich über die Bühne ging. Mehr als 200 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz nahmen am Anlass teil. Die Lernenden Bierbrauer (Abschlussklasse) durfte ihr "Bier des Tages" vorstellen, an den Zapfhähnen und in den Kühlschränken wurden die verschiedensten Schweizer Biere ausgeschenkt. Mit dabei waren auch die Bierordensträger:innen und alle dem Bier Wohlgesinnten.

Den Bierorden h. c. hat übrigens der Weltmeister der Bier-Sommeliers, Giuliano Genoni, erhalten. Ein würdiger Träger, der sich fabelhaft für die Wertschätzung des Schweizer Bieres einsetzt!

Woche 16

Bierdose von Carlsberg
Zwei Pakete mit Bierdosen

Wieder einmal wurde ich grosszügig von einem ehemaliger Bierdosensammler beschenkt. Manfred aus Hamburg trinkt weiterhin gerne Bier und stellt die leeren Dosen das ganze Jahr durch für mich auf die Seite und meist entdecke ich in den Paketen auch feinen Lübecker Marzipan, den ich dann allerdings zu einem Espresso (und nicht zu einem Bier) geniesse.

Darunter zum Beispiel die coole Dose von Carlsberg "Celebrating 30 Years Together L.F.C.", Das sind echte Trouvaillen, ich hatte die Dose mal im Netz gesehen, aber da ranzukommen, ist nicht einfach.

Woche 15

Antiker Kühlschrank
Blick in die Vergangenheit

Für ein paar Tage ging es in den Schwarzen Wald, genauer nach Alpirsbach. Da steht die Klosterbräu, welche jedoch keine klassische Klosterbrauerei ist, sondern den Namen adaptiert hat, da die Brauerei sich im Nachbarsgebäude "eingemietet" hat, welches eben früher ein Kloster gewesen war. Auf einer spannenden Führung durchs Brauereimuseum hab ich manch schöne Geschichte aus früherer Zeit erfahren.
So wurden im Museum auch Gegenstände aus früherer Zeit gezeigt, Flaschenfüllmaschinen, Holzkisten oder wie hier abgebildet ein Kühlschrank, der ganz simpel mit Eisbrocken gefüllt wurde und eigentlich eher wie ein Chuchichäschtli aussah.

Woche 14

Rotbier der Öufi-Brauerei
Bierauswahl

Manchmal (oder eigentlich ziemlich oft) hat mein Job schon coole Seiten. Ich durfte diese Woche nämlich bei unseren Verbandsbrauereien um Biernachschub fragen für die kommenden Zertifikatsfeiern der Bier-Sommeliers. Das macht man natürlich gerne und wenn man dann noch selber zwischen einigen sehr lecker tönenden Bierstilen auswählen darf, dann ist das yummi!

Ich denke mal, ein Rotbier macht hier das Rennen, denn selbiges habe ich vor einiger Zeit von einer fränkischen Brauerei verkosten dürfen und das war mehr als lecker!

Woche 13

Dosenpixel
Neues aus der Dosensternemanufaktur

Während ich krank darnieder lag, hatte meine Kollegin von dosensterne.de ein neues "Produkt" kreiert, nämlich Dosenpixel. Das sind Dosensterne ohne Zacken, natürlich wieder mit vielen Schwiizerchrützli.

Wenn das so weitergeht, werde ich bald schon wieder für Nachschub in München Sorgen und viele Schweizer Biere trinken "müssen".

Woche 12

Buchcover von
Haben muss

Diese Woche erschien das erste Buch von Mareike Hasenbeck, die auch schon bei mir im virtuellen Schalander zu Besuch war. Sie stellt 20 Brauereien aus der Schweiz, Deutschland und Österreich vor. Laut einer traditionellen dort portraitierten Brauerei soll es ein äusserst lesenswerter Buch sein. Also wird es bald mein Bücherregal ergänzen.

Ich freue mich schon auf die spannenden Brauereiportraits.

Woche 11

Logo der Brauerei Amboss
Drink local

Am Dienstag habe ich mich mit einem früheren Arbeitskollegen in Tsüri zum Mittagslunch getroffen. Da ich mich mit den Restaurants noch nicht so umfassend auskenne, habe ich ihm die Auswahl gelassen und wir haben uns im Falken Wiedikon getroffen. Nebst einem sehr feinen Essen standen auch lokale Biere auf der Karte, was jeweils das Herz der Bier-Sommelière sehr freut.

So begleitete mich zum Poulardenbrüstchen mit Kartoffelgratin ein feines Amber. Mein Kollege sprang gleicht mit auf den Zug und konnte selbiges ebenfalls geniessen.

Woche 10

Briefversand Einladung Biersaison-Eröffnung
Postfiliale SBV

Da ging schön die Post ab, hatte ich doch diese Woche einen Versand von knapp 400 Couverts für die Bierordensträger:innen "ad gloriam cerevisiae" mit der persönlichen Einladung zur Biersaison-Eröffnung 2023.

Am 27. April 2023, einen Tag vor dem "Tag des Bieres 2023", feiern wir im Albisgütli in Zürich die Biersaison-Eröffnung und Verleihung des Bierordens h.c.

Woche 9

Verschiedene Bierdosen auf einem Haufen
Grosser Zuwachs bei meiner Bierdosensammlung

Daniel hat sich beim Schweizer Brauereiverband gemeldet, da er rund 400 Bierdosen (leer!) von seinem Freund gerettet hat, der ausgewandert ist. Er fand es viel zu schade, die Dosen wegzuschmeissen und ich natürlich auch. So bin ich vergangenen Mittwoch mit einem Kleintransporter nach Appenzell gefahren und habe 16 Kehrichtsäcke mit Bierdosen gefüllt abgeholt.

In homöopathischen Dosen begleiten sie mich nun im Zug von Zürich nach Aarau und werden Stück für Stück in meine Bierdosensammlung aufgenommen. Bereits sind 33 Dosen online, laut Daniel sind da auch einige "limited editions" mit dabei. Ich bin gespannt, was mir da alles untergekommen ist.

Wenn du bereits einen Blick auf die Neueingänge machen möchtest, dann hier der Link.

Woche 8

Valaisanne Alkoholfrei in der 33cl-Flasche
Immer mal wieder "ohne"

Schön, wenn man bei Freunden eingeladen ist und diese einen gepflegten Kühlschrankinhalt vorweisen können. Nebst Løwlander, einem Belgisch Wit hatte mein früherer Arbeitskollege auch das Valaisanne Alkoholfrei im Angebot. Ein sehr leckeres, 3-fach gehopftes Bier, welches es in jedem Fall mit anderen Bieren aufnehmen kann.
Nach dem Apéro sind wir dann zum Lachs auf Zedernholz zwar zu einem Weisswein übergegangen, doch freuen solche Besuche sehr. Es lebe die Biervielfalt!

Woche 7

Kehrrichtsack 35 Liter
Kehrichtsammlung

Bei meinem Arbeitgeber hat sich ein Bier-Sommelier gemeldet, der an die 400 leere Craft-Bierdosen erhalten hatte und es zu schade fand, diese dem Müll respektive der Alusammelstelle anzuvertrauen. Schnell kam da mein Name ins Spiel und jetzt ging es nur noch darum, die doch erheblich voluminöse Ware irgendwie aus der Ostschweiz zumindest mal bis nach Tsüri zu bringen.

Es wurden einige Hebel in Kraft gesetzt und man ist alleweil gespannt, ob die Rettungsaktion erfolgreich sein wird.

Woche 6

Petra mit Bierglas
Miss Moneypenny

Diese Woche erschien ein Artikel über mich im Miss Moneypenny, der Fachzeitschrift für Assistenzberufe.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, aufzuzeigen wie es sich anfühlt, wenn man Passion und Beruf kombinieren kann.

Mehr über den Bericht findest du unter Medien.

Woche 5

Verschiedene Hopfendolden in Schalen
GLUG

Zum ersten Mal fand in Aarau in der Alten Reithalle die Fachmesse für Getränke GLUG statt. Für mich lag am Donnerstagabend ein kurzer Besuch drin und ich konnte eine kleine Runde durch die Halle drehen. Zwar waren nicht mehr alle Stände bedient, doch hatte ich netten Kontakt zu Lab63, einer innovativen Firma, welche als Stördosenabfüller in der Schweiz unterwegs ist.
Nebenan war NOMOQ und ich habe auch den Braucheib aus Schwanden GL kennengelernt. Die Dosenbierszene wächst kräftig in der Schweiz, gibt es doch für Bier eigentlich kein besseres Zuhause als eine Aludose. Ein Fässchen im Miniformat.

Woche 4

Flaschenetikett
Bierlieferung

Kurzfristig hat sich Martina Trottmann, Bier-Sommelière, bei mir gemeldet und am Samstag ein feines Paket mit Bier geliefert. Ich bin schon sehr gespannt auf die verschiedenen Köstlichkeiten. Natürlich habe ich schnell einen Blick auf die Flaschen geworfen und "chapeau" bei The Darkwolf Brewery aus Dietikon auf dem Etikett gelesen, dass man ihr Bier doch aus einem Glas trinken soll.

Das spricht mir sehr aus dem Herzen, denn jedes gut gebraute Bier hat doch das Recht, entsprechend würdig getrunken zu werden. Sagt einer, Dosenbier "blechele", dann bestimmt nur, wenn er es direkt aus der Dose trinkt und die Nase das Aluminium inhaliert.

Bier gehört ins Glas, zudem auch ins richtige Glas. Möglichst dünnwandig, kommt der Biergeschmack am besten zur Geltung. Probier es mal aus!

Woche 3

Verschiedene Biergläser auf Tablett
Aargauer Biergenuss 2023

Diese Woche trafen wir uns virtuell zum Update für den 2. Aargauer Biergenuss und dem Wettbewerb für das Aargauer Bier des Jahres. Was letztes Jahr Premiere hatte, soll zu einer festen Institution im Aargau werden.

Wieder darf ich die Jury fachlich begleiten, wenn es darum geht, das beste Aargauer Bier zu küren. Natürlich sind wir sehr gespannt, welche Biere eingereicht werden und wer am Schluss die meisten Punkte sammelt.

Woche 2

Bierglas mit Bier
Nix von "Dry January"

Beim Schweizer Brauerei-Verband ging es zu Jahresbeginn gleich munter los. In der zweiten Woche stand bereits meine 4. Zertifikatsfeier der Bier-Sommeliers an. Diesmal feierten wir zusammen mit der Westschweiz im Restaurant und Brauerei Altes Tramdepot in Bern.

Die Ausbildung zum Biersommelier bzw. der Biersommeliere, welche von GastroSuisse und dem Schweizer Brauerei-Verband zusammen durchgeführt wird, erfreut sich grosser Beliebtheit. So konnten an der Feier tolle 43 neue Bierbotschafter ihre Zertifikate entgegennehmen.

Woche 1

Berliner Weisse von Schneeeule
Saurer Start

Dies jedoch in durchaus positivem Sinn, denn ich mag sehr gerne Sauerbiere und habe mir für einen besonderen Moment die Yasmin von der Berliner Schneeeule aufgespart. Eigentlich ein klassisches Sommerbier, doch warum nicht jetzt im Januar, wo eh nirgends Schnee liegt, die Schneeeule einfach in die gute Stube holen.

Wer diesen Bierstil noch nicht kennt, unbedingt mal ausprobieren. Ich denke, entweder man mag das Bier oder man kann gar nix damit anfangen.

News

Bier & Brauhaus Herbst 2022 09.09.22

In der Herbstausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über die Brauerei Locher AG berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bier & Brauhaus Sommer 2022 18.06.22

In der Sommerausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über den Bierorden berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bericht in der Aargauer Zeitung 30.04.22

Zum Tag des Schweizer Bieres erschien in der Aargauer Zeitung ein Portrait über mich. mehr...


Bier & Brauhaus Frühjahr 2022 25.04.22

Der dritte Bericht aus meiner Feder für das Fachmagazin "Bier & Brauhaus" ist in gedruckter Form und online verfügbar. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bier & Brauhaus Winter 2021 10.12.21

Der zweite Bericht aus meiner Feder für das Fachmagazin "Bier & Brauhaus" ist in gedruckter Form und online verfügbar. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...